Einzigartige Vielfalt

Bayerisches Bier, einzig in der Welt


Einzigartige Biervielfalt aus nur vier Zutaten

Rund 650 aktive Brauereien jeder Größenordnung

Bayerisches Bier, einzig in der Welt


Ein breiter, sympathischer, von Inhaberfamilien getragener Mittelstand

Genuss und Lebensfreude

Bayerisches Bier, einzig in der Welt


Traditionsreiche Volksfeste, schattige Biergärten und urige Wirtshäuser

Jahrhundertelange Brautradition

Bayerisches Bier, einzig in der Welt


Jahrhunderte lange Brautradition seit dem Mittelalter

Unsere Serie auf SAT.1 Bayern

Bier und Bavaria - so schmeckt Bayern

Schraubverschluss statt Kronkorken und Wasser aus 105 Metern Tiefe: Im mittelfränkischen Thalmässing braut die jüngste Brauereichefin Bayerns Bier mit Wasser aus eigener Quelle. Das macht das Bier der Pyraser Landbrauerei so besonders.

Zwischen steilen Felsen, beeindruckendem Barockbau und dunklem Bier: Am Donaudurchbruch bei Weltenburg liegt die älteste Klosterbrauerei der Welt. Die neueste Folge von SAT1.Bayern führt an diesen magischen Ort.

 

Vom Heiligen Berg in Andechs kommt nicht nur göttlicher Segen, sondern auch Bier: Seit 1455 brauen die Mönche dort mit Handwerk und Tradition. Wir haben einen Blick in die Klosterbrauerei geworfen.

Hier trifft Braukunst auf Hightech: Die Meckatzer Brauerei in Heimenkirch im Allgäu züchtet ihre Bierhefe selbst. Nachhaltigkeit und Qualität stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Die Straubinger Karmeliten Brauerei setzt auf ein ganzheitliches Energiekonzept und verzichtet auf fossile Brennstoffe. Alte Traditionen werden mit moderner Technik neu umgesetzt - und sogar eine Art "Schneekanone" kommt zum Einsatz.

Brauereien und ihre Gasthöfe sind ein Stück Kultur, das Bayern ausmacht. In Sonthofen hat die Familienbrauerei “Der Hirschbräu” ihrem alten Wirtshaus nach einem Rohrbruch einen neuen Look verpasst.

 

Nürnberg ist die Heimat des Rotbiers - ein kräftiges, traditionell gebrautes Bier mit über 8 Prozent Alkohol. Wir haben dem sanierten Sudhaus von Tucher einen Besuch abgestattet und verraten, was hinter der regionalen Spezialität steckt.

Wie wird aus Hopfen und Malz eigentlich Bier? Und was steckt hinter Begriffen wie „Hopfenstopfen“ oder „Bierstacheln“? All das kann man beim Bierbraukurs im niederbayerischen Aldersbach lernen - und das Probieren darf natürlich auch nicht fehlen!

 

Besuch bei Fürstin Katalin von Wrede - sie führt die Schlossbrauerei "Fürst Carl" im mittelfränkischen Ellingen, ist Biersommelière und begeisterter Rodelfan. Wir haben sie durch ihr Erlebnis-Bier-Reich begleitet.

Tradition trifft auf neueste technische Innovation - die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan im oberbayerischen Freising ist ein echtes Traditionsunternehmen, aber eben auch modern. Wir haben uns die Brauerei genauer angeschaut.

Wie bleibt die Bier-Produktion trotz Klimawandel und Schädlingen in Bayern gesichert? Im Hopfenforschungszentrum im oberbayerischen Hüll werden neue Sorten gezüchtet.

Wie kommt das Bier auf die Berghütten?Wandern in den Bergen und ein kühles Bier oben auf der Hütte gehört für viele einfach zusammen - aber wie kommt das Bier eigentlich auf den Berg?

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist zu Besuch im Hopfenanbaugebiet Hallertau. Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf die Hopfenpflanzer zu?

In Bayern wird immer mehr alkoholfreies Bier getrunken. Ist das gesundheitlich unbedenklich? Und wie wird alkoholfreies Bier eigentlich hergestellt?

Ist Bierbrauen traditionelles Handwerk oder doch eher Kunst? Die Suche nach einer Antwort führt zur Weißbierbrauerei Kuchlbauer in Abensberg in Niederbayern.

Was macht die Biere der unterfränkischen Brauerei Faust so besonders? Slow Brewing oder schonendes Brauen! Sechs Wochen lassen die Braumeister die Biere reifen. Dafür wurden sie bei der "Frankfurt International Trophy" sogar zur besten Brauerei Deutschlands gekürt.

Alle zwei Jahre treffen sich die Brauerinnen und Brauer der sechs größten Münchner Brauereien. Ein Highlight: Die Jungbrauer werden nach bestandener Lehre freigeschlagen.

Bier in der Weinhochburg Unterfranken.
In der Weinhochburg Würzburg findet das Kiliani-Volksfest statt. Dafür wird von der Würzburger Hofbräu ein eigenes Festbier gebraut. Ist die Rivalität zum Wein für die Brauer ein Problem?

Der Bierfinder

Der schnellste Weg zum Bayerischen Bier

Unsere Datenbank mit über 650 bayerischen Brauereien und mehr als 400 Brauereigasthöfen

Zum Bierfinder

Aktuelles aus der Branche

Immer bestens informiert

Was gibt es Neues rund ums Bier? Welche Veranstaltungen sind geplant? Hier erfahren Sie es. Wer mehr über die Wahl der Bayerischen Bierkönigin erfahren möchte, klickt am Besten direkt auf das Logo „Bayerische Bierkönigin“.

Rezepte

So schmeckt Bayern

Ob für den kleinen Hunger zwischendurch oder das festliche Menü - in unserer Rezeptdatenbank werden Sie sicher fündig

zu den Rezepten

Bayerns Biervielfalt

Gesichter, Geschicke und Geschichten

Mit der Videoserie „Bayerns Biervielfalt - Gesichter, Geschicke und Geschichten“ stellen wir die breite Vielfalt
der bayerischen Braukultur vor und lassen große und kleine Brauereien aus allen Regierungsbezirken
ihre Geschichten erzählen. Denn es sind die Menschen, die das Bayerische Bier zu dem machen, was es ist:
Einzig in der Welt!

Bierwissen

Man lernt nie aus…

Hier finden Sie Informationen zu den Rohstoffen, den verschiedenen Biersorten, dem Reinheitsgebot und vielem mehr...

Mehr erfahren

Verantwortung

Ja zum Genuss, nein zum Missbrauch!

Der Gehalt an Alkohol im Bier erfordert einen maß- und verantwortungsvollen Umgang

Anna Winkler

Unsere 14. Bayerische Bierkönigin

Anna Winkler aus Mainbernheim in Unterfranken repräsentiert das Bayerische Bier und seine Brauereien

Mehr erfahren

Bayerischer Brauerbund

Unser Bier hält Bayern zamm!

Der Bayerische Brauerbund e. V. ist die Standesvertretung der in Bayern tätigen Brauereien